Vom 28.-30. Januar reisten wir nach Berlin, um die deutsche Geschichte hautnah zu erleben und Einblicke in die politische Arbeit des Bundestages zu gewinnen.
Nachdem wir angekommen waren und unsere Zimmer bezogen, führte uns unser erster Programmpunkt zum Holocaust-Mahnmal. Die Atmosphäre zwischen den tausenden Stelen und die Ausstellung im Museum mit den vielen erschütternden Zeitzeugenaussagen hinterließ bei uns einen tiefen Eindruck. Danach besichtigten wir das Brandenburger Tor und tauchten in das Berliner Nachtleben ein.
Am darauffolgenden Tag erkundigten wir weitere Sehenswürdigkeiten, ehe wir den Bundestag besuchen durften. Ein echtes Highlight. Erst winkte uns Kanzler Scholz zu und dann durfte unsere Mitschülerin Nika H. der Süddeutschen Zeitung ein Interview geben.
Anschließend besuchten wir eine hitzige Debatte im Bundestag über die Migrationspolitik. Im Nachgang wurde uns bewusst, dass wir Historisches erlebt hatten. Im Anschluss durften wir mit einem Mitarbeiter des Bundestags eine Stunde lang über Politik diskutieren. Das war sehr spannend und aufschlussreich. Bei glasklarem Nachthimmel besichtigten wir die Reichskuppel und genossen den Blick über Berlin.
Am dritten Tag besuchten wir den Tränenpalast und erfuhren mehr über die Teilung Deutschlands und das Leben in der DDR. Leider mussten wir dann schon wieder mit dem ICE Richtung Ostfildern aufbrechen.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren betreuenden Lehrkräften, Herrn Munz und Frau Metzger, für die unvergessliche Berlinfahrt. Wenn uns eines Tages unsere Enkelkinder fragen werden, wo wir waren, als die Brandmauer zu bröckeln begann, werden wir sagen: „Live dabei!“